am besten wenn es nicht zu sonnig ist, denn dann ist es am Strand recht leer. Spaß macht es bei jedem Wetter!

am besten wenn es nicht zu sonnig ist, denn dann ist es am Strand recht leer. Spaß macht es bei jedem Wetter!
Vogelkunde auf der Kaltehofe / Wasserkunst, 27+28. Juni 2020
„Nur was man kennt, das schützt man auch“ – unter diesem Motto geht die vom NABU Hamburg veranstaltete HanseBird 2020 bereits in die elfte Runde und lockt als Vogelfestival des Nordens jedes Jahr rund 2.000 Vogelfreunde, Naturliebhaber und Fotografen in die Hansestadt. Vor der einzigartigen Kulisse der Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm rund um die Welt der Vögel.
Das Japanische Kirschblütenfest in Hamburg findet nicht, wie ursprünglich geplant, am 29. Mai 2020 statt. Es wird ggf einen Ausweichtermin im Herbst geben.
Hamburg Marketing stellt bis dahin diese Aufnahme vom Kirschblütenfeuerwerk 2018 über Youtube zur Verfügung:
Auch das Planetarium Hamburg hat ein recht umfangreiches Online-Programm und bietet unter dem Menüpunkt „Planetarium Live“ einige spannende Mitschnitte, Streams und einen 3d-Rundgang durch den Wasserturm an. Sehenswert in dieser Zeit, in der wir wegen #Corona nicht im gewohnten Rahmen raus können.
Link: https://www.planetarium-hamburg.de/de/planetarium-live
Es klingt etwas aus der Zeit gefallen, aber es gibt noch ein paar Autokinos und eventuell ist die #Corona Pandemie ein Grund, neue entstehen zu lassen. In Hamburg ist die Politik wie immer etwas zögerlicher, aber u.a. am Scheidersee gibt es eins!
Link: https://www.schiedersee.de/autokino
Gezeigt werden im Mai unter anderem Dirty Dancing, Spider Man und The Green Book.
Nach der Sanierung sollte die Wasserlichtorgel in Planten un Blomen am 1. Mai 2020 wieder in Betrieb genommen werden. Daraus wird in diesem Jahr leider nichts.
Es soll eine digitale Variante geben, davon ist im Web aber außer der Ankündigung noch nichts zu finden.
Findet trotz Corona statt: Die OPEN ART Ausstellung „FERNWEH“von Dietmar Plath
Der norddeutsche Luftfahrtfotograf Dietmar Plath stellt 50 großformatige Fotografienaus, die bis zum 02. September 2020 rund um die Uhr betrachtet werden können. Die Aufnahmen zeigen Flugzeuge, Lost Places und spektakuläre Momente aus Nah und Fern–erstmals auch als virtuelle Ausstellungsführung mit Original-Kommentaren des Fotografen.
Fasten your seatbelts! –Wenn die Felder, Städte, Berge und Straßen nur noch kleine Punkte sind und die Wolken zum Greifen nah scheinen, fühlt sich der frühere Leiter der deutschen Airbus-Kommunikationsabteilung besonders wohl: Dietmar Plath gilt als einer der renommiertesten Luftfahrtfotografen. Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert er auf seinen zahlreichen Reisen alles, was fliegt, und hält fest, wenn hunderte Kilo Stahl abheben. Er bereiste bereits mehr als 130 Länder und legte in über 30 Jahren 6,9 Millionen Flugkilometer zurück. „Meine Leidenschaft für die Luftfahrt entstand schon früh. Ich finde es immer wieder faszinierend, dass wir durch die beeindruckende Technik in kürzester Zeit den ganzen Globus umrunden und so unser Fernweh und die Neugierde stillen können“, berichtet Dietmar Plath. Durch die OPEN ART-Ausstellung, die nun schon zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit ihm stattfindet, bekommen Hamburger und Touristen die Möglichkeit, in weit entfernte Welten einzutauchen.
Weitere Details siehe Link: https://www.überseequartier-nord.de/fileadmin/user_upload/PM_OPEN_ART_Dietmar_Plath_FERNWEH_final.pdf
Was haben das Tagpfauenauge, die Brennnessel, die Rote Waldameise und die Turteltaube gemeinsam? Sie sind nicht nur alle Frühlingsboten, sie sind auch alle an Feld- und Waldrändern zu finden.
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) lädt alle Kinder bis 13 Jahre dazu ein, die Turteltaube und die Tier- und Pflanzenwelt in ihrem Lebensraum zu erforschen. Was brauchen die entdeckten Frühlingsboten zum (Über-)Leben? Und wie können wir zu ihrem Schutz beitragen? Diesen und anderen Fragen können die jungen Frühlingsforscher*innen im Rahmen des Wettbewerbs nachgehen.
„Das wird eine ganz schön knifflige Aufgabe, Turteltauben zu entdecken, wo sie mittlerweile doch so selten sind!“ findet André Gatzke, Schirmherr des Wettbewerbs und Moderator von „Die Sendung mit der Maus“ und „Die Sendung mit dem Elefanten“. „Aber ihr seid ja gute Spürnasen. Erkundet doch mal eure Umgebung: Gibt es da Landschaften, in denen sich die Turteltauben wohl fühlen würden?“
Um am Wettbewerb teilzunehmen, können die Naturforscher*innen Fotos ihrer Aktionen und Ergebnisse auf der NAJU-Webseite hochladen und dort direkt den Teilnahmebogen ausfüllen: www.NAJU.de/erlebter-frühling.
Die NAJU lädt die Kinder außerdem dazu ein, die Ergebnisse ihrer Entdeckungstouren und Forschungen der Öffentlichkeit zu präsentieren, sei es im Rahmen einer kleinen Ausstellung oder als informative Aktion, um so noch mehr Menschen für den Schutz unserer Tier- und Pflanzenwelt zu begeistern.
Die beste Einsendung in jedem Bundesland wird gekürt. Die Gewinner*innen werden bis Ende Juni 2020 benachrichtigt und erhalten als Preis einen spannenden Erlebnistag in der Natur.
Für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Eltern und Gruppenleitungen bietet die NAJU pädagogische Begleitmaterialien zum Wettbewerb an: ein Aktionsheft mit Forscher- und Aktionstipps zur Turteltaube sowie einen Aufkleber, ein Poster zum Gestalten sowie Aktionshefte zu allen bisherigen Frühlingsboten.
Die Materialien können unter www.NABU-shop.de bestellt werden.
Mehr Informationen zum Wettbewerb gibt es unter: www.NAJU.de/erlebter-frühling.
Die Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe ist eine Stiftung, die sich dem Erhalt des ehemaligen Wasserwerks auf der Elbinsel Kaltehofe in Hamburg-Rothenburgsort verpflichtet hat. Zu ihrem Programm zählt sie zudem die Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege, des Umweltschutzes sowie die Förderung von Kunst und Kultur. Teil der Stiftung sind ein Museum, eine Filtrationsanlage von Ende des 19. Jahrhunderts als Industriedenkmal und ein Naturpark mit einem Naturlehrpfad.
Quelle: Wikipedia
Die Wasserkunst ist aufgrund der aktuellen Lage bzüglich des Coronavirus derzeit bis zum 30.4.2020 geschlossen! Die Bei dem derzeitigen phantastischen Wetter sind zudem viele Radfahrer rund um den Holzhafen unterwegs. Der Platz sollte aber bei gegenseitiger Rücksichtnahme für alle ausreichen.
Auf der Karte: https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.5245&mlon=10.055142
… und zu Fuß wieder herunter, z.B. bis Hasserode in ca 3-4 Stunden, je nach Weg und Pausen.
Unbedingt ausreichend Verpflegung mitnehmen!
Den Abstieg kann man Dank bestens ausgeschilderten und ausgebauten Wegen mit ca 7-8 Jährigen gut schaffen.